Liebe TeilnehmerInnen, liebe Eltern,
vielen Dank für die Anmeldung zu unserem 3. Kiezkindertriathlon. Wir freuen uns sehr, euch am 26.05.2013 begrüßen zu können. Damit der Triathlon möglichst reibungslos abläuft, möchten wir euch heute ein paar wichtige Informationen mitteilen. Diese bitte sorgfältig durchlesen!
Das Heiligengeistfeld erreicht ihr am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn-Stationen St. Pauli, Feldstraße oder Messehallen; Metrobuslinie 3, Buslinie 112 sowie die Schnellbusse 35, 36 und 37).
Auf dem Heiligengeistfeld vor der Gegengerade befindet sich unser Infostand. Dort können die Startunterlagen abgeholt werden. Eventuelle, kurzfristige Änderungen zum Ablauf werden dort auch mitgeteilt.
Die Startunterlagen werden in einer Fanshop-Tüte mit entsprechender Startnummer ausgehändigt. Diese Tüte ist später für die Abgabe der Schwimmsachen aufzubewahren. Zu den Startunterlagen gehören ein Zeitmesschip, eine Startnummer, ein Startnummernband und ein Radaufkleber.
Nach Erhalt der Unterlagen begebt euch bitte möglichst direkt zum Rad Check-in in die Wechselzone. Beim Rad Check-in werden das Rad und der Helm geprüft. Wir können vor Ort mit Luftpumpen und kleineren Handgriffen behilflich sein. Prüft aber bitte am besten vor dem Veranstaltungstag, ob sich Rad und Helm in ordnungsgemäßem Zustand befinden.
Der Zeitmesschip muss am Fußgelenk befestigt werden, da die Zeitmessung mit Matten erfolgt.
Der Aufkleber für die Radnummer wird rechtsseitig am Fahrrad aufgeklebt und der Teilnehmer erhält am rechten Oberarm die Startnummer aufgemalt. Bitte denkt daran, dass alle Sachen, die für den Wettkampf benötigt werden, mit in die Wechselzone kommen. Mit Eintritt in die Wechselzone werden die Kinder bis zum Zieleinlauf komplett von uns betreut. Bitte habt Verständnis dafür, dass der Zugang zur Wechselzone nur den Offiziellen und den Teilnehmern (mit Startnummer oder Zeitmesschip) gestattet ist.
Je nach Altersklasse werden unterschiedliche Distanzen beim Schwimmen, Radfahren und Laufen absolviert. Daher ist es für jeden Teilnehmer unabdingbar an den Wettkampfbesprechungen vor dem Schwimmen und vor dem Radfahren teilzunehmen. Bei unserem Triathlon wird die Zeit nach dem Schwimmen angehalten. Die Kinder erhalten somit die Möglichkeit, die nassen Schwimmsachen in ihren Kleiderbeuteln vor der Wechselzone abzugeben. Erst wenn die Kinder in die Wechselzone eintreten, läuft die Zeit weiter.
Eine Bitte an die Eltern sei hier ausdrücklich erwähnt: Bei aller Begeisterung und Engagement, das eigene Kind zu unterstützen, achtet bitte darauf, dass kein anderer TeilnehmerIn benachteiligt wird und die Helfer am Streckenrand nicht behindert werden. Den Anweisungen der HelferInnen ist Folge zu leisten! Auf keinen Fall darf eigenmächtig die Strecke überquert werden. Auch hier weist unser Organisationsteam den Weg und den richtigen Zeitpunkt.
Nach dem Überqueren der Ziellinie auf dem Heiligengeistfeld bitten wir sowohl Teilnehmer als auch Eltern den Zielbereich freizuhalten. Auch die nachfolgenden Teilnehmer möchten ins Ziel einlaufen und gebührend gefeiert werden. Den Kindern steht unweit der Ziellinie eine kleine Zielverpflegung zur Verfügung.
In der Zeit zwischen ca. 13 und 15 Uhr können sowohl die Fahrräder als auch die Kleiderbeutel mit den Schwimmsachen abgeholt werden. Haltet bitte dafür die Startnummer bereit.
Die jeweils 3 erstplatzierten Mädchen und Jungen einer jeden Wertung bitten wir sich gegen 14 Uhr am Infozelt einzufinden. Dort findet die abschließende Siegerehrung statt.
Um die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, haben wir für die Veranstaltung auf dem Heiligengeistfeld Sanitäter vor Ort und in der Schwimmhalle eine ausreichende Anzahl an ausgebildeten Rettungsschwimmern.
In der Nähe der Wechselzone befindet sich auch die Möglichkeit der Toilettennutzung.
Nach dem Zieleinlauf können sich sowohl Teilnehmer als auch Eltern und Besucher gegen eine kleine Spende am Kuchenstand oder am Würstchenstand stärken.
Viel Spaß und Erfolg wünscht euch Euer Orgateam Kindertriathlon
Die wichtigsten Wettkampfregeln
– In der Wechselzone ist das Fahrrad in dem dafür vorgesehenen Ständer abzustellen, Rennräder sind nicht erlaubt
– Beim Schwimmen ist das Tragen eine Neoprenanzuges verboten
– Der Helm muss aufgesetzt und verschlossen sein, bevor das Fahrrad vom Ständer genommen wird
– In der Wechselzone wird das Rad geschoben, erst danach darf man aufsitzen und fahren
– Beim Radfahren ist die Startnummer hinten zu tragen, es besteht Helm- und Oberkörperbekleidungspflicht, es gilt das Rechtsfahrgebot und das Windschattenfahren ist verboten
– Vor Erreichen der Wechselzone muss man vom Rad absteigen
– Beim Laufen ist die Startnummer vorne zu tragen, auch hier ist Oberkörperbekleidung Pflicht
Ablaufplan
07:00 – 10:00 Uhr Abholung Startunterlagen auf dem Heiligengeistfeld
07:00 – 10:00 Uhr Rad Check-in in der Wechselzone vor der Gegengerade, beim Zugang zur Wechselzone werden das Rad sowie der Helm kontrolliert, auf dem rechten Oberarm wird die Startnummer aufgemalt
10:00 – 10:15 Uhr Sammeln der Startgruppen in der Wechselzone
10:15 – 10:20 Uhr Begleitung der Startgruppen zum Schwimmbad Kleiderbeutel mit Schwimmzeug mitnehmen
10:20 – 10:45 Uhr Schwimmbekleidung anziehen
10:45 Wettkampfbesprechung (für jeden Teilnehmer Pflicht!)
11:00 Uhr Start der ersten Gruppe, danach folgen in kurzen Abständen die weiteren Gruppen
11:30 – 11:45 Uhr Umziehen im Bad für das Radfahren und Laufen anschließend Begleitung zur Beutelabgabe (mit den Schwimmsachen)
11:45 – 11:55 Uhr Begleitung zum Radstart
11:55 Uhr Wettkampfinformationen zum Radfahren und Laufen
12:00 Uhr Start der ersten Gruppe (Einlass in die Wechselzone gemäß der Schwimmzeit)
Ab ca. 12.10 Uhr Zieleinläufe
13:00 – 15:00 Uhr Rad Check-out (Öffnung erst, wenn der letzte Teilnehmer die Wechselzone im Wettkampf verlassen hat)
Ca. 14:00 Uhr Siegerehrung der drei Erstplatzierten je Wertung
Wertungen
Schülerin C/Schüler C (Jahrgang 2004 und 2005)
– 100 m Schwimmen (4 Bahnen)
– 1,8 km Radfahren (2 Radrunden)
– 400 m Laufen (1 Laufrunde)
Schülerin B/Schüler B (Jahrgang 2002 und 2003)
– 200 m Schwimmen (8 Bahnen)
– 4,5 km Radfahren (5 Radrunden)
– 1 km Laufen (3 Laufrunden)
Schülerin A/Schüler A (Jahrgang 2000 und 2001)
– 400 m Schwimmen (16 Bahnen)
– 9 km Radfahren (10 Radrunden)
– 2,5 km Laufen (5 Laufrunden)
Jugend B weibl./männl. (Jahrgang 1998 und 1999)
– 400 m Schwimmen (16 Bahnen)
– 9 km Radfahren (10 Radrunden)
– 2,5 km Laufen (5 Laufrunden)
Lageplan